Javier allegue barros C7 B Ex Xp OIE unsplash

In-depth Coaching-Prozess

Wirksamkeit einer längeren Coachingbegleitung

Coaching ist in der Regel eine kurze, fokussierte, klar zielorientierte Intervention, wo oft nicht mehr als 1-3 Sessions benötigt werden, um zu einem guten Ergebnis in Bezug auf ein spezifisches Thema zu kommen.

Von daher ist es in meiner Coachingpraxis etwas seltener, dass eine längere Begleitung von z.B. 10 Sessions (perspektivisch über ein Jahr) angefragt wird. Warum dies sinnvoll sein kann, welche Themen damit erarbeitet werden können und vor allem, welche Erkenntnisse und Veränderungen damit möglich sind, möchte ich hier beschreiben.

Am Wendepunkt

Menschen, bei denen sich ein umfassenderer Coaching-Prozess anbietet, stehen häufig an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrem Leben. Sie stellen sich Fragen wie:

  • Wo stehe ich gerade? Was habe ich erreicht?
  • Was will ich grundsätzlich? Was sind meine Bedürfnisse?
  • Wer bin ich? Wofür stehe ich?
  • Was ist mein Lebenssinn und –ziel? Was macht ein gutes Leben für mich aus?
  • Wie möchte ich in Zukunft arbeiten und leben?
  • Was sind meine Stärken, Werte, Ziele?
  • Was macht mich glücklich?

Ein häufiger Ausgangspunkt ist das Infrage-stellen des aktuellen Jobs. Die Personen fühlen sich müde, ausgebrannt, frustiert, demotiviert oder haben ganz allgemein das Gefühl, dass irgendetwas aus der Balance geraten ist. Es ist wie ein großes Fragezeichen, was sich langsam aber stetig auch in andere Lebensbereiche ausdehnt. Manche fühlen sich überfordert den Alltag in der Familie zu stemmen, bei anderen überträgt sich die Frustration auf die Beziehung, sehr häufig leidet das Selbstwertgefühl (Was kann ich eigentlich?). Eine allgemeine Sinnlosigkeit legt sich über alles. Es geht darum, sich neu zu sortieren. Und häufig kommt der Satz “Ich kann mir generell auch was ganz anderes vorstellen....”

Meist sind es die Anfragen, wo Klient*innen unsicher sind, ob sie ein Life oder Business Coaching machen sollen, weil diese Themen so eng verwoben sind und es eben um die “Essenz” des Lebens allgemein geht.

1. Erkenntnisphase

Im folgenden möchte ich ich die Coachingphasen und Interventionen beschreiben, die für diese komplexen Fragestellungen hilfreich sein können.

Die Anfangssessions sind dadurch geprägt, wichtige Erkenntnisse für die Klient*innen zu generieren, auf die die dann folgende Aktionsphase aufbauen kann.

Bestandsaufnahme

Bei einem längeren Coachingprozess hat man den Raum mit einer umfassenden Bestandsaufnahme des Lebens zu starten. Hierbei wird anhand einer Lebenslinie auf die wichtigsten Ereignisse der Vergangenheit zurückgeschaut. Dies ist sozusagen das Fundament, für das ich meist eine Doppelsession ansetze, um dem Ganzen genügend Zeit zu geben. Man nimmt sich ja nicht häufig die Zeit für einen intensiven Rückblick auf sein Leben, zudem können hier starke Emotionen aufkommen.

In dieser Session habe ich als Coach die Möglichkeit, den Lebensweg und die Prägung meiner Klient*innen gut zu verstehen, zugleich ist sie eine wichtige Basis für die weiteren Sessions, weil wir bei vielen Fragestellungen immer wieder mal auf diesen Ausgangspunkt zurückkommen werden.

Zentrale Erkenntnisse in dieser Einheit sind: Warum bin ich so wie ich bin? Was hat mich geprägt? Wie bin ich mit Herausforderungen und Hindernissen umgegagen? Was hat mich stark gemacht? Wie habe ich Chancen genutzt? Was waren Glücksmomente und Erfolge?

Aus der Klarheit über die eigene Geschichte, ggf. auch über das “Päckchen” was man zu tragen hat, können sehr kraftvolle Gedanken entstehen: Akzeptanz des Lebens, Bewußtsein über stärkende Ressourcen, Erkennen der eigenen Möglichkeiten, Dankbarkeit...

Werte

Unsere Wertvorstellungen repräsentieren, was wir als gut oder schlecht, anstrebenswert oder nicht einschätzen. Werte sind implizite Faktoren, die unser Verhalten und Erleben beeinflussen können - häufig sind uns diese aber nicht bewußt. Bei sehr starken emotionalen Reaktionen auf bestimmte Situationen steckt häufig ein Wertekonflikt dahinter (z.B. Ungerechtigkeitsempfinden, Einschränkung der Freiheit). Bei meiner Arbeit im Coaching nutze ich validierte Wertefragebögen oder ein Werteranking aus der Positiven Psychologie.

Klarheit über das eigene Wertesystem erleichtert den Prozess der Entscheidungsfindung bei wichtigen Lebensthemen und trägt zu dauerhaftem Glück bei. In dieser Session erkennen Coachees ihre unbewussten Treiber und was hinter ihrer Haltung und Empfindungen steckt. Sie bekommen ein Gespür dafür, warum ihre aktuelle Lebenssituation als frustrierend oder sinnlos empfunden wird - häufig weil diese nicht im Einklang mit ihren Werten ist. Sie erkennen darüber auch ganz klar die zugrundeliegenden Bedürfnisse an ihr Leben und ihre Arbeit.

Stärken

Das Bewusstsein über die eigenen Stärken ist ein essentielles Thema bei Business Coachings, insbesondere, wenn es um die berufliche Neuorientierung geht. Aber sie haben auch einen großen Einfluss auf unsere generelle Lebensgestaltung und unser Wohlbefinden.

Stärken zeichnen sich dadurch aus, dass damit verbundene Tätigkeiten uns eher Energie geben, statt uns Kraft zu rauben. Meist fühlen sich Menschen von diesen Tätigkeiten von Natur aus angezogen oder angespornt. Sie können sich diese ohne viel Mühe aneignen, wissen automatisch, wie sie vorgehen sollen und bringen unbewusst hervorragende Leistungen. Oft fühlt es sich dann gar nicht mehr so wie “Arbeit” an – viele entdecken hierüber auch ihre Berufung.

Studien des Gallup Instituts haben gezeigt, dass Menschen, die im Job ihre Talente und Stärken einsetzen können, mit 6x höherer Wahrscheinlichkeit eine emotionale Bindung zu ihrer Arbeit aufweisen und mit 3x höherer Wahrscheinlichkeit ihre Lebensqualität als hervorragend bewerten.

Kurzum: Menschen, die ihre Stärken nutzen sind engagierter, glücklicher und fühlen sich erfüllter.

In meinen Coachings verwende ich verschiedene Ansätze zur Emittlung von Stärken: Neben dem klassischen Values-in-Action Konzept (VIA-Stärken) ist im beruflichen Kontext bspw. das Clifton Strengths Assessment weit verbreitet. Die darin erfassten Talente sind primär berufsbezogen und betrachten Verhaltensweisen. Als zertifizierter Stärkencoach bin ich ausgebildet, Coachings zum Clifton Strengths Assessment durchzuführen.

Mit einer besseren Kenntnis der eigenen Stärken, nimmt das Bild der zukünftigen Arbeit für viele Coachees konkretere Formen an. Auf Stärken basierende Tätigkeiten können verwendet werden, um Jobsuchen zu konkretisieren, das LinkedIn Profil anzupassen oder in den Austausch mit potenziellen neuen Arbeitgebern bzw. der aktuellen Führungskraft zur beruflichen (Weiter-)Entwicklung zu gehen.

Lebenssinn

Der eigene Sinn ist die primäre Motivationskraft des Lebens. Wer die Frage nach dem eigenen Sinn beantworten kann, ist nicht nur in der Lage, das eigene Tun und Handeln anders zu hinterfragen, sondern dem bietet sich vielmehr eine Möglichkeit, bei schwerwiegenden Entscheidungen klarer fassen zu können, welche Entscheidung langfristig zu mehr Lebenszufriedenheit führt.

In dieser Coaching-Session sammeln wir alles, was in der Vergangenheit von Bedeutung war und was man im Leben noch werden, machen oder sein möchte. Durch mehrere Interventionsstufen extrahieren wir die Essenz des Seins.

Spätenstens in dieser oder einer weiteren Session führen wir den Ausgangspunkt (die Lebenslinie) mit den Werten, Stärken und Lebenssinn zusammen. Wenn Werte durch die Stärken zum Ausdruck kommen, ergibt sich Sinnhaftigkeit.
Meistens formt sich ab diesem Moment für die Klient*innen ein klareres Bild von der anzustrebenden Zukunft und die Erkenntnisse verdichten sich dahingehend, welcher Weg einzuschlagen ist. Auf diese Weise bilden diese Sessions oftmals den Abschluss der “Erkenntnisphase” im Coachingprozess.

Bildschirmfoto 2021 03 28 um 23 48 18

2. Aktionsphase

Die folgende Phase im Coachingprozess ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Blick nun nach vorn richtet und Fragen im Vordergrund stehen, wie die Zukunft konkret aussehen soll und wie das zu erreichen ist.

Entscheidung

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gilt es möglicherweise erste Entscheidungen zu treffen. Diese sind sehr individuell und können vielerlei Gestalt annehmen. Von einer beruflichen Entscheidung wie den Job kündigen oder eine Weiterbildung anstreben, bis hin zum Thematisieren von anderen Lebensentwürfen mit der/dem Partner*in oder der Familie.

Diese Session hat zum Inhalt alle Ideen & Optionen, jedes Für & Wider zusammenzutragen, Gedanken zu stretchen und Alternativen aufzuzeigen. Je nach Situation kann es auch hilfreich sein, Argumente zu sammeln und wichtige Gespräche für eine authentische Kommunikation von Bedürfnissen vorzubereiten.

Ziel / Vision

Weitere essentielle Sessions fokussieren auf die Vision und eine klare Zielformulierung.

Aufbauend auf Werten, Stärken und Sinn wird die Vision aktiv und attraktiv formuliert und mit inneren Bildern gefüllt. Erst wer weiss wo es hingeht, kann die nächsten Schritte definieren.

Noch einen Schritt größer gedacht, gelangt man zu den visionären Zielen, die eng verbunden sind mit persönlichem Wachstum: “Wenn Ziele nicht nur als die Überwindung oder Lösung von Problemzuständen verstanden, sondern groß und umfassend gedacht werden, entsteht tatsächliches Wachstum.” (Kim Cameron)

Diese Sessions sind oft sehr bewegend und können ein echter "Gamechanger" für das zukünftige Leben sein.

Schritte in die Zukunft

Mit einem klaren Zielbild geht es daran, diese Zukunft zu realisieren. Hier ist der Blick wieder auf die Gegenwart zu richten und sich zu fragen, was man ab heute, nächste Woche oder nächsten Monat tun kann, um in die Umsetzung zu kommen.

Wichtig ist es dabei konkret zu werden (z.B. SMART Ziele) und unbedingt auch kritische innere Widerstände und mögliche Hindernisse mitzudenken. Aktuelle Forschungen der positiven Psychologie zeigen, dass Menschen die Hindernisse in der Planung berücksichtigen, ihre Ziele besser erreichen (Gabriele Oettingen). Erst durch diese umfassende Betrachtung ist die Möglichkeit zu einer wirklich nachhaltigen Motivation in Bezug auf die Zielverfolgung gegeben.

Individuelle Sessions

Die letzten 1-2 Sessions erlauben es, nochmal konkret auf individuellen Fragestellungen und Vorhaben der Coachees einzugehen. Hier ist die Themenwahl flexibel und kristallisiert sich meist im Laufe des Prozesses heraus. Das können Themen sein, wie: Optionen sondieren, die Bewerbungsphase begleiten, Recherchen- und Informationen bündeln und strukturieren, Unterstützung/ Partner suchen, Kanäle für das Selbstmarketing eruieren usw.

Abschliessend ist es wichtig, noch mal die Coaching Erkenntnisse zu reflektieren und nachhaltig zu verankern, um sie für den weiteren Weg immer wieder nutzen zu können.